Smart & Sicher: Zwei neue Steuerboxen für das digitale Stromnetz zertifiziert

Smart & Sicher: Zwei neue Steuerboxen für das digitale Stromnetz zertifiziert
Quelle: v.l.n.r. Markus Jung (VIVAVIS AG), Joachim Kopp (VIVAVIS AG), Jörg Schmidtke (VIVAVIS AG), Sandro Amendola (BSI), Dennis Laupichler (BSI), Michael Brehm (BSI), Kai Redeker (BSI) Quelle: BSI

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat zwei neue Steuerboxlösungen für das intelligente Stromnetz zertifiziert. Mit den Systemen der Theben Smart Energy GmbH und der VIVAVIS AG sind nun insgesamt acht geprüfte Steuerboxen für ein sicheres und interoperables Energiesystem auf dem Markt verfügbar.

Energiesicherheit im Visier – Cyberbedrohungen nehmen zu

Eine stabile Stromversorgung ist in nahezu allen Lebensbereichen unverzichtbar. Angesichts der zunehmenden Gefahren durch Angriffe im Cyberraum sieht das BSI dringenden Handlungsbedarf. Um systemische Ausfälle zu verhindern, seien Investitionen in technische Schutzmaßnahmen, widerstandsfähige IT-Architekturen und moderne Sicherheitsstrukturen unerlässlich.

Smart Grid braucht starke Technik – Härtung zentraler Komponenten

Im Zentrum der digitalen Energiewende steht das sogenannte Smart Grid – ein intelligentes Stromnetz, das Flexibilität und Sicherheit vereinen muss. Besonders wichtig: die Kombination aus Smart-Meter-Gateway (SMGW) und Steuerboxen. Über diese Infrastruktur können zentrale Steuerbefehle sicher übertragen werden. Die jetzt zertifizierten Lösungen entsprechen der Technischen Richtlinie BSI-TR-03109-5 und haben zusätzlich die Beschleunigte Sicherheitszertifizierung (BSZ) bestanden.

Steuerung für Wärmepumpen, Wallboxen und mehr

Die neuen Produkte erfüllen nicht nur die hohen Anforderungen des BSI an IT-Sicherheit und Interoperabilität, sondern ermöglichen auch die standardisierte Steuerung von Schlüsseltechnologien der Energiewende – etwa Wechselrichtern, Wärmepumpen und Wallboxen. Dabei ist sowohl die Einbindung neuer Systeme über EEBus als auch die Nachrüstung bestehender Anlagen über Relaissteuerung möglich.

BSI-Chefin warnt: Sicherheit ist kein Luxus

BSI-Präsidentin Claudia Plattner betont die Relevanz robuster Sicherheitsarchitekturen für die Energiewende: „Energiewendeanlagen beeinflussen direkt die Stabilität des europäischen Stromnetzes. Mit den neuen Zertifizierungen lässt sich der Aufbau eines sicheren und flexiblen Energiesystems deutlich beschleunigen.“

Auch interessant  Diese Online-Gefahren bedrohen Nutzer besonders stark

Neue Testspezifikation für Smart-Meter-Gateways veröffentlicht

Gleichzeitig hat das BSI die Testspezifikation TS 03109-1 zur Richtlinie TR 03109-1 überarbeitet. Damit wird der Nachweis erleichtert, dass Smart-Meter-Gateways den gesetzlichen Anforderungen an Funktion, Nachhaltigkeit und Interoperabilität entsprechen. Die Veröffentlichung sorgt für einen einheitlichen und automatisierbaren Prüfprozess. Eine neue Version der bereits eingesetzten Smart-Metering-Testplattform ist in Arbeit und soll künftig auch die Zertifizierung von SMGW erleichtern.

Fazit: Digitalisierung der Energiewende nimmt an Fahrt auf

Mit der erfolgreichen Zertifizierung zweier weiterer Steuerboxen und der Veröffentlichung aktualisierter Testspezifikationen treibt das BSI die sichere Digitalisierung der Energiewende entscheidend voran. Verbraucherfreundlich, interoperabel und cybersicher – so sieht die Zukunft des Energiesystems aus.

Text basiert auf einer Pressemeldung vom BSI