Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein speziell auf kleine und mittlere Flughäfen zugeschnittenes IT-Grundschutz-Profil veröffentlicht. Dieses wurde in Zusammenarbeit mit Fachleuten der zivilen Luftfahrt innerhalb eines Arbeitskreises entwickelt. Ziel des Profils ist es, Flughafenbetreibern eine praxisnahe Orientierung zur Umsetzung eines effektiven IT-Sicherheitskonzepts zu bieten.
Im Rahmen einer Workshop-Reihe erarbeitete der Arbeitskreis gemeinsame Mindestanforderungen, um die Widerstandsfähigkeit kleiner und mittlerer Flughäfen gegenüber Cyberbedrohungen zu stärken. Das nun vorliegende IT-Grundschutz-Profil ist das erste Ergebnis dieser Initiative und enthält konkrete Empfehlungen zur grundlegenden Absicherung von Flughäfen in Deutschland.
IT-Sicherheit als zentrale Herausforderung für Flughäfen
Flughäfen sind komplexe Knotenpunkte, an denen zahlreiche Unternehmen und Dienstleister zusammenarbeiten. Sie betreiben eine Vielzahl an Infrastrukturen – von Hangars und Wartungseinrichtungen über Bodenabfertigungsanlagen für Fracht bis hin zu Luftverkehrskontrolle, Terminals, Geschäften, Restaurants und Sicherheitsdiensten. Eine stabile IT-Infrastruktur ist dabei unerlässlich, um den Flughafenbetrieb reibungslos aufrechtzuerhalten. Entscheidend ist, dass sicherheitskritische Prozesse, Systeme und Daten jederzeit verfügbar, geschützt und vertraulich bleiben.
Ein zuverlässiger und sicherer Informationsaustausch zwischen allen beteiligten Akteuren ist essenziell für die effiziente Abwicklung von Passagier- und Frachtströmen. Dies betrifft sowohl die Flugsicherheit (Safety) als auch den Schutz vor externen Bedrohungen (Security).
IT-Grundschutz-Profil als Blaupause für Sicherheitskonzepte
Das neue IT-Grundschutz-Profil des BSI soll Flughafenbetreibern als strukturierte Anleitung zur Entwicklung eines IT-Sicherheitsprozesses dienen. Es stellt ein Muster-Sicherheitskonzept dar, das als Vorlage für Unternehmen mit vergleichbaren Rahmenbedingungen genutzt werden kann. Die ersten Schritte zur Implementierung der IT-Sicherheit sind darin standardisiert beschrieben, sodass auch kleinere Flughäfen eine solide Basisabsicherung erreichen können.
Im Jahr 2025 ist zudem die Entwicklung eines weiteren IT-Grundschutz-Bausteins geplant, der sich speziell auf die Absicherung von Förderanlagen konzentrieren wird.
Textbasiert auf einer Pressemitteilung von: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik