Nach den weltweiten Computerstörungen im Sommer 2024, ausgelöst durch ein fehlerhaftes Update einer Cybersicherheitslösung, haben das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Crowdstrike und Microsoft gemeinsam den Vorfall untersucht. Bei einer vom BSI initiierten Veranstaltung, an der auch Anbieter von Lösungen zur Cyber-Angriffserkennung und -abwehr teilnahmen, wurden die Maßnahmen besprochen, die seitens Crowdstrike und Microsoft ergriffen wurden, um die Systeme zukünftig sicherer zu machen.
Microsoft stärkt Windows-Kernel durch Resiliency-Initiative
David Weston, Vice President für Enterprise und OS Security bei Microsoft, stellte die Windows Resiliency Initiative vor und erklärte: „Unser Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit des Kernel-Codes signifikant zu erhöhen. Dies ist ein zentrales Ziel der Windows Resiliency Initiative, und wir arbeiten weiterhin eng mit dem BSI und unseren Partnern wie Crowdstrike zusammen.“
Crowdstrike setzt auf Resilienz durch Design
Zeki Turedi, Field CTO für Europa bei Crowdstrike, erläuterte die nach dem Vorfall angepassten Qualitäts- und Rollout-Prozesse. „Wir haben die Resilienz unserer Systeme weiter gestärkt, indem wir das Prinzip „Resilient by Design“ zum Grundpfeiler unserer Produktentwicklung gemacht haben. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Microsoft, um die Sicherheit des Windows-Ökosystems weiter zu verbessern.“
BSI unterstützt weitere Sicherheitsmaßnahmen
Thomas Caspers, Leiter der Abteilung Technologiestrategie und Informationstechnik im BSI, begrüßte die Initiativen und die umfassende Gesprächsbereitschaft der Unternehmen. „Die Störungen des letzten Jahres haben gezeigt, wie notwendig Maßnahmen zur Erhöhung der Resilienz von Windows-Architekturen sind. Wir werden diese Entwicklungen weiterhin aktiv begleiten und aus den gewonnenen Erkenntnissen auch für andere Betriebssystemarchitekturen lernen. Es ist wichtig, dass auch Dritthersteller, die Software mit Kernel-Komponenten entwickeln, ihren Beitrag zur Verbesserung der Sicherheitsarchitekturen leisten.“
Text basiert auf einer Pressemeldung vom BSI